Wir sind uns bewusst, dass viele unglaubliche Menschen daran beteiligt sind, jedes Kleidungsstück zum Leben zu erwecken. Die Wertschätzung für alles, was in die Herstellung hochwertiger Kleidung einfließt, ist der Grund, warum wir sehr darauf bedacht sind, unsere Produkte zum Verkauf anzubieten.
Obwohl wir verstehen, dass Verkäufe manchmal notwendig sind, möchten wir uns auch der negativen Auswirkungen bewusst sein, die übermäßiger Konsum, der oft durch hohe Rabatte angeheizt wird, auf den Planeten und die Menschen haben kann.
Aber was sind die negativen Auswirkungen des übermäßigen Konsums? Und wie können wir den Vertrieb nachhaltiger gestalten?
Die negativen Auswirkungen des Überkonsums
Der durchschnittliche Verbraucher kauft heute 60 % mehr Kleidungsstücke als im Jahr 2000, aber jedes Kleidungsstück wird nur halb so lange aufbewahrt. Es sind diese Kaufgewohnheiten, die zu den 39 Millionen Tonnen Post-Consumer-Textilabfällen beitragen, die jedes Jahr weltweit erzeugt werden.
Was passiert mit diesen weggeworfenen Klamotten? Derzeit werden nur etwa 20 % recycelt oder sortiert, während erstaunliche 80 % entweder auf Deponien landen oder verbrannt werden. Hier erfahren Sie mehr darüber, was mit Ihrer Kleidung am Ende ihres Lebens passiert.
Es ist auch wichtig zu bedenken, dass viele Marken ihre Produkte nur zu niedrigeren Preisen anbieten können, weil die Arbeiter in der Bekleidungsindustrie weit unter dem Mindestlohn bezahlt werden. Wie es die Autorin und Journalistin Lucy Siegle in der Dokumentation „The True Cost“ auf den Punkt brachte: „Fast Fashion ist nicht kostenlos. Irgendjemand bezahlt irgendwo.“
Wie können wir den Vertrieb nachhaltiger gestalten?
Als Verbraucher haben wir uns an Rabatte, Ausverkäufe und niedrige Preise gewöhnt, und Marken haben Ausverkäufe und Rabatte als Marketinginstrument eingeführt, um den Umsatz zu steigern. Der Kreislauf kann schwer zu durchbrechen sein. Aber gemeinsam und indem wir uns der Auswirkungen unserer Entscheidungen bewusst sind, können wir das System verändern. Wie also können wir und andere Modemarken den Verkauf nachhaltiger gestalten und wie können Sie als Verbraucher achtsamer bei Ihren Einkäufen sein? Hier sind einige Möglichkeiten:- Achtsamer Verkauf. Wir bei The Slow Label glauben an bewussten Konsum und eine kluge Auswahl, deshalb bieten wir Styles nur dann zum Verkauf an, wenn sie wirklich gehen müssen.
- Transparenz über die wahren Kosten von Kleidungsstücken. Als Modelabel können wir unseren Teil dazu beitragen, indem wir die Preisgestaltung unserer Produkte transparent machen, damit Sie die wahren Kosten eines Kleidungsstücks verstehen. Sich bewusst zu sein, wie viel es kostet, ein Kleidungsstück herzustellen, ist der erste Schritt zur Wertschätzung unserer Kleidung und der Menschen, die sie hergestellt haben.
-
Bewusste Einkäufe . Es versteht sich von selbst, dass der Kauf von nur dem, was Sie wirklich brauchen, der wichtigste Schritt zur Minimierung von übermäßigem Konsum und Textilabfall ist. Denken Sie vor dem Kauf darüber nach, ob Sie bereits einen ähnlichen Artikel besitzen, und versuchen Sie, mit dem Kleidungsstück ein paar verschiedene Outfit-Ideen zu entwickeln.
- Vermeidung von Impulskäufen. Wir verstehen – es kann sehr verlockend sein, Produkte zu kaufen, wenn sie im Angebot sind, aber es ist wichtig, etwas nicht zu kaufen, nur weil der Preis reduziert ist. Überlegen Sie immer, ob Sie das Kleidungsstück wirklich lieben – fragen Sie sich: „Würde ich es auch kaufen, wenn es nicht im Angebot wäre?“
- Weitersagen. Ausverkäufe und Rabatte sind völlig normal geworden. Indem wir andere daran erinnern, bewusste Verbraucher zu sein, und die Auswirkungen des übermäßigen Konsums bekannt machen, können wir die Modebranche Schritt für Schritt zum Besseren verändern.
Quellen
Gemeinsames Ziel - Mode und Verschwendung: Eine unruhige Beziehung