Kleidung ohne elastische Eigenschaften ist kaum vorstellbar. Seine Fähigkeit, sich zu dehnen und seine ursprüngliche Form und Größe beizubehalten, macht Elastan zu einem unglaublich vielseitigen Material, das in einem großen Prozentsatz von Kleidungsstücken zu finden ist. Leider ist es keine sehr nachhaltige Faser. Aber was genau ist das Problem mit Elastan? Und gibt es nachhaltige Alternativen?

Was ist Elastan?

Elastan ist eine leichte, synthetische Faser, aus der dehnbare Kleidung hergestellt wird . Das Material wird manchmal auch als „Spandex“ oder „Lycra“ bezeichnet . Während die Faser selbst Elastan ist, hat sie je nach Hersteller und Land, in dem sie hergestellt und verkauft wird, unterschiedliche Namen. Beispielsweise wird Elastan in den Vereinigten Staaten normalerweise als „Spandex“ bezeichnet, während „Lycra“ ein anderer Handelsname ist, der normalerweise in Europa verwendet wird.

Warum wird Elasthan in Kleidung verwendet?

Elasthan wird häufig verwendet , um Kleidung dehnbar zu machen . Als solches ist es am häufigsten in Sport- und Badebekleidung zu finden. Es ist jedoch auch in fast jeder Art von Kleidung zu finden, die figurbetont und flexibel sein muss, von Unterwäsche über Socken bis hin zu Jeans.

Woraus besteht Elasthan und ist es nachhaltig?

Elastan ist eine Faser auf Erdölbasis ; Es besteht aus einem langkettigen Polymer namens Polyurethan, einer nicht erneuerbaren Ressource .

Diese Hauptbestandteile von Elastan werden meistens in einer Laborumgebung formuliert, sodass die Gewinnung der Rohstoffe für Elastan nicht als umweltschädlich angesehen wird. Der Herstellungsprozess von Elastan ist jedoch energieintensiv und beinhaltet die Verwendung einer Vielzahl giftiger Chemikalien .

Was ist das Problem mit Elasthan?

Obwohl Elastan im Endprodukt keinen großen Anteil ausmacht – oft sind es nur zwischen 1 und 5 Prozent –, sind Stoffmischungen, die das Material enthalten, aufwendig zu recyceln . Aus ökologischer Sicht besteht das größte Problem darin, dass Elastan nicht biologisch abbaubar ist ; Die elasthanhaltigen Material- und Stoffmischungen bauen sich in der Natur nicht mit der Zeit ab.

Weil sie nicht recycelt werden können, landen Kleidungsstücke, die Elasthan enthalten, am häufigsten auf Mülldeponien . Anstatt abgebaut zu werden, reichern sie sich dann nach und nach in der Umwelt an. Aber nicht nur am Ende der Lebensdauer eines Kleidungsstücks entsteht Umweltverschmutzung, auch beim Waschen gelangen winzige Fasern in die Umwelt. Die Schätzungen variieren, aber es ist möglich, dass eine einzige Wäscheladung Hunderttausende Fasern aus unserer Kleidung in die Wasserversorgung freisetzt, von wo aus sie schließlich ins Meer gelangen.

Es wurde festgestellt, dass fast 60 Prozent der Plastikverschmutzung in der Meeresumwelt aus nicht biologisch abbaubaren Kleidungsfasern besteht .

ROICA™ V550 – eine nachhaltige Alternative zu Elasthan

Was also tun, um unsere Umwelt vor Mikroplastik in der Kleidung zu schützen? Einfach auf Elasthan zu verzichten, ist keine Option, da es immer einen Bedarf an figurbetonter Kleidung geben wird, die dehnbar ist, aber dennoch ihre ursprüngliche Form behält. Glücklicherweise funktioniert eine nachhaltigere Alternative zu Elastan genauso wie traditionelles Elastan, wenn es mit anderen Fasern gemischt wird. Diese nachhaltige Alternative heißt ROICA™ V550.

Was ist ROICA™ V550?

ROICA™ V550 ist ein Stretchgarn, das auf der Polymerwissenschaft von Asahi Kasei basiert. Das Garn erhielt ein Gold-Materialgesundheitszertifikat des Cradle-to-Cradle Product Innovation Institute sowie das Hohensteiner Umweltverträglichkeitszertifikat, das beweist, dass es sich am Ende seiner Lebensdauer abbauen kann, ohne schädliche Substanzen in die Umwelt abzugeben.

Ist ROICA™ V550 biologisch abbaubar?

Es ist wichtig zu beachten, dass ROICA™ V550 nicht als biologisch abbaubar eingestuft wird, da seine Abbaugeschwindigkeit zu langsam ist. Damit Materialien als biologisch abbaubar gelten, müssen sie innerhalb kurzer Zeit nach der Entsorgung – in der Regel ein Jahr oder weniger – vollständig abgebaut und in natürliche Elemente zersetzt werden. 35 % des ROICA™ V550-Garns werden innerhalb von 270 Tagen abgebaut . Bisher gibt es keine Informationen darüber, wie lange es dauert, bis die Faser vollständig abgebaut ist, da noch Abbautests durchgeführt werden.

ROICA™ V550 ist die einzige derzeit auf dem Markt erhältliche Alternative zu herkömmlichem Elasthan. Bei The Slow Label stellen wir immer den Status quo in Frage und versuchen, nachhaltigere Lösungen zu finden, daher werden wir uns bei Kleidungsstücken, die eine gewisse Dehnbarkeit erfordern, für ROICA™ V550 anstelle von herkömmlichem Elasthan entscheiden.

Quellen
Asahi Kasei - ROICA™ V550
Sewport - Was ist Elasthan-Stoff?
VOX - Plastikverschmutzung der Ozeane: Warum unsere Kleidung Teil des Problems ist
BBC - Warum Kleidung so schwer zu recyceln ist
NY Times - Was beim Waschen rauskommt

Hinterlasse einen Kommentar

×