Auf den Etiketten in der Kleidung, die Sie gerade tragen, steht vielleicht „Made in Bangladesh“ oder „Made in China“, aber haben Sie sich jemals gefragt, woher Ihre Kleidung wirklich kommt? Wie sie hergestellt wurden, welche Entfernungen sie zurückgelegt haben und welche Leben sie beeinflusst haben, bevor sie Ihre Garderobe erreichten? Um die Wege unserer Kleidungsstücke nachzuvollziehen und genau diese Fragen zu beantworten, müssen wir uns die Bekleidungslieferkette genauer ansehen.
Was ist eine Bekleidungslieferkette?
Wenn die meisten Menschen an die Herstellung eines Kleidungsstücks denken, stellen sie sich eine Fabrik vor, in der Kleidung von Textilarbeitern genäht wird – aber dies ist nur ein Schritt in der typischen Lieferkette für Kleidung. Der Begriff Supply Chain bezeichnet den gesamten Weg, den ein Produkt bis zum Kunden zurücklegt . Jede Stufe (oft als Tier bezeichnet) kann man sich wie ein Glied vorstellen; Zusammen bilden diese Glieder die Lieferkette. In der Modebranche umfassen die Links Folgendes:
→ Kleidungsdesign:
Nachhaltigkeit beginnt in der Designphase, in der Entscheidungen über Stoffe, Silhouetten, Besätze und Oberflächen getroffen werden. Fast-Fashion-Marken entwerfen meist Kleidung, die von aktuellen Trends inspiriert ist und nur für kurze Zeit halten soll. Nachhaltig orientierte Marken entwerfen Kleidung mit dem Ziel, ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen zu minimieren.
→ Textilproduktion:
Die Herstellung von Textilien umfasst den komplexen Prozess des Anbaus oder der Herstellung der Rohfaser, des Spinnens zu Garn und des Webens oder Strickens zu einem Stoff sowie des Färbens und Veredelns.
→ Bekleidungsproduktion:
Die Phase der Bekleidungsproduktion umfasst das Zuschneiden, Nähen und Veredeln eines Kleidungsstücks.
→ Verteilung:
Sobald die Kleidung fertig ist, muss sie noch zu Einzelhändlern und Verbrauchern weltweit transportiert werden.
Warum sind transparente Lieferketten wichtig?
Angetrieben von Fast-Fashion-Marken ist in den letzten 20 Jahren die Nachfrage nach hoher Geschwindigkeit, hohem Volumen und billigem Verbrauch gestiegen, was zu Lieferketten geführt hat, die weit davon entfernt sind, transparent und ethisch vertretbar zu sein. Um den Gewinn zu steigern, beziehen viele Modemarken ihre Produkte aus Niedriglohnländern, ohne zu berücksichtigen, woher die Materialien stammen oder wie die Textilarbeiter behandelt werden.
Die textile Produktionsstufe ist aufgrund der damit verbundenen Treibhausgasemissionen und der Verschmutzung von Luft und Wasser eine Quelle großer Umweltbelastungen . Leider sind auch Zwangsarbeit und Kinderarbeit weit verbreitet. In der Phase der Bekleidungsproduktion sind Millionen von Bekleidungsarbeitern negativ betroffen, da sie bei der Herstellung von Kleidung Armut, Gefahren und sogar dem Tod ausgesetzt sind. Andere Probleme in dieser Phase der Lieferkette umfassen unter anderem sexuelle Belästigung, Diskriminierung und strukturellen Rassismus . Und vergessen wir nicht die unglaubliche Menge an Abfall und Emissionen, die durch Versand und Verpackung in der Vertriebsphase entstehen.
Was bedeutet es für Sie?
Der Mangel an Transparenz in der Modebranche ist ein großes Problem; Das bedeutet, dass Marken nicht für ihre Handlungen und Praktiken zur Rechenschaft gezogen werden können und die Stimmen derer, die bei der Herstellung unserer Kleidung leiden, ungehört bleiben .
Durch transparente Lieferketten können Sie als Verbraucher fundierte Kaufentscheidungen treffen . Wenn Sie wissen, wie viel Arbeit und Ressourcen in allen Phasen der Bekleidungslieferkette benötigt werden, können Sie Ihre Kleidung und die Menschen, die sie hergestellt haben, wertschätzen .
Unser Engagement für Transparenz
Bei The Slow Label folgen wir keinen Trends, sondern zielen darauf ab, zeitlose, hochwertige Kleidungsstücke zu kreieren, die Sie lieben und lange tragen werden. Zudem arbeiten wir nur mit Lieferanten zusammen, die unsere hohen Umwelt- und Sozialstandards nachweislich einhalten. Unser Team verwendet unseren Verhaltenskodex für Lieferanten , um neue und bestehende Einrichtungen zu bewerten. Seit April 2021 müssen alle Lieferanten, Auftragnehmer und Unterauftragnehmer in Tier 1 (Konfektionierung) und Tier 2 (hauptsächlich Stofffabriken) unsere Bewertung abschließen. Unsere wichtigsten Lieferanten und Hersteller haben bereits mit dem Prozess begonnen und wir hoffen, bis Ende dieses Jahres alle bekannten Lieferanten bewerten zu können. Hier können Sie mehr über unsere Lieferanten und Hersteller lesen.
Quellen:
Good on You - Was um alles in der Welt ist eine Lieferkette für BekleidungDer gute Handel – Ethische Lieferketten